Die Krötenzeit ist da
Veröffentlicht von paula polak in Tiere im Naturgarten · Samstag 01 Apr 2017 · 2:30
Tags: Kröten, Tiere, im, Naturgarten, Rote, Liste
Tags: Kröten, Tiere, im, Naturgarten, Rote, Liste
Weil gerade nicht nur Frosch-, sondern auch Krötenzeit ist, soll es heute genau um dieses Tier gehen. Doch was unterscheidet diese beiden Tierarten denn eigentlich?
Kröte vs. Frosch
Da die Vorder- und Hinterbeine der Kröte beinahe gleich lang, und damit im Gegensatz zum Frosch nicht zum Springen geeignet sind, bewegt sich die Kröte gehend oder maximal hopsend fort. Außerdem ist sie rein körperlich wesendlich runder und plumper als ihr schlanker Verwandter und hat eine trockene, mehr oder weniger "warzige" Haut. Kröten sind Landtiere - weshalb sie auch keine Schwimmhäute zwischen ihren Zehen haben. Einzig und allein zur Laichablage finden sich männliche und weibliche Tiere in Gewässern ein. Ihr Laich wird außerdem in langen Schnüren abgelegt (siehe Foto) und nicht in großen Ballen, so wie es der Frosch tut. Nach 2 bis 3 Monaten ist die Entwicklung von der Kaulquappe zur Kröte bei den meisten Arten abgeschlossen. Danach leben sie in erster Linie an Land, wobei sie sich in einem Radius von bis zu 3km bewegen. Dies tun die meisten Kröten nur nachts, dann aber jagen sie allerlei Getier - einziges Auswahlkriterium: es muss klein genug sein, um noch in ihren Mund zu passen.
Krötenarten


- Die Wechselkröte (siehe Foto rechts).
- Die Knoblauchkröte, die ihren Namen dem knoblauchähnlichem Geruch verdankt, den sie bei Gefahr verbreitet, und deren Kaulquappen bis zu 10cm lang werden.
- Und die Kreuzkröte, die nur im Waldviertel und im Lechtal vorkommt, durch ihre sehr großen Schallblasen jedoch die lauteste heimische Kröte ist.
Kröten im Garten

Es gibt noch keine Rezension.